1962–2022

Einladung zum 25. OPEL KADETT A-Treffen
8. bis 11. Juni 2023 in Heiligenstadt

Im Herzen der Fränkischen Schweiz

Fränkische Schweiz-Museum, Tüchersfeld

(Foto: Florian Trykowski)

Liebe Kadett A-Freundinnen und -Freunde,

wir laden Euch herzlich zum 25. OPEL KADETT A-Treffen in die romantische Fränkische Schweiz ein. Sie liegt in Oberfranken zwischen Bamberg, Bayreuth und Forchheim. Typisch für diese Landschaft im Karstgebiet sind die Dolomitfelsen, Burgen, Tropfsteinhöhlen und die naturbelassene Flüsse. Wegen der sehr hohen Metzgerei-, Brennerei- und Brauereidichte ist sie als Genussregion ausgezeichnet.

Die Teilnehmer erwartet ein abwechslungsreiches aber nicht überladenes Programm, denn schließlich ist das OPEL KADETT A-Treffen zum ersten Mal in Franken und da soll das Gesellige nicht zu kurz kommen.

Ausgangspunkt ist das Hotel Heiligenstadter Hof in Heiligenstadt i. Ofr.

Wir freuen uns auf Euch!

Christine und Roland Singer

Programm der Jubiläumsveranstaltung

Donnerstag, 8. Juni 2023

Anreisetag

bis 17 Uhr Eintreffen der Kadetten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Marktplatz in Heiligenstadt, an dem sich das Hotel Heiligenstadter Hof befindet.

ab 19 Uhr gemeinsames Abendessen im Hotel Heiligenstadter Hof mit anschließendem gemütlichen Beisammensein.

Freitag, 9. Juni 2023

9 Uhr Start zur Ausfahrt in die Nördliche Fränkische Schweiz (110 km)

Es geht nach Bayreuth ins Richard Wagner Museum und nach einer Mittagspause zum Markgräflichen Opernhaus (UNESCO Welterbe)

Bayreuth: Villa Wahnfried

(Foto: Thomas Köhler)

 

Bayreuth: Oper

(Foto: Bayerische Schlösserverwaltung)

Da wir uns mitten in der Altstadt von Bayreuth befinden, gibt es zum Opernhaus Alternativen, die von euch selbst zu organisieren sind:

Rückfahrt durch das Ahorntal

Burg Rabenstein

(Foto: ahorntal.de)

 

 

(Foto: FrankenTourismus, Hub)

Einkehr zum Abendessen in der Nähe von Heiligenstadt

Samstag, 10. Juni 2023

9 Uhr Start zur Ausfahrt in die Südliche Fränkische Schweiz (110 km)

Wir werden u.a. die Orte Tüchersfeld, Pottenstein, Gößweinstein und Ebermannstadt anfahren. Geplant sind eine Tropfsteinhöhle und ein Bierkeller (Ort im Freien)

Pottenstein

(Foto: Tourismusbüro Pottenstein)

Gößweinstein

(Foto: FrankenTourismus, Thomas Glomm)

 

Biergarten „Wilde Rose“

(Foto: FrankenTourismus, Hub)

ca. 17:30 Uhr Ankunft im Hotel

19 Uhr Abendessen im Hotel Heiligenstadter Hof

Sonntag, 11. Juni 2023

Nach dem Frühstück heißt es schon wieder Abschied nehmen bis zum nächsten Jahr.

Urlaubsregion Fränkische Schweiz

Über unserem Programm hinaus bietet die Urlaubsregion viele Möglichkeiten für Aktivurlauber oder kulinarische Genießer und lädt zum Verweilen weiterer Tage ein.

Informationen über die Tourismuszentrale: www.fraenkische-schweiz.com.

Das Fernsehteam des BR berichtete in seiner Serie Landgasthäuser Burgenstraße“ auch aus der Fränkischen Schweiz:

Treffpunkt und Unterkunft

Hotel Heiligenstadter Hof
Marktplatz 9
91332 Heiligenstadt i.OFr.
Tel. 09198 781 oder 09198 782
E-Mail info@hotel-heiligenstadter-hof.de
www.hotel-heiligenstadter-hof.de

 

Preise (inkl. Frühstück): Doppelzimmer ab 100 €/Nacht, Einzelzimmer ab 75 €/Nacht (je nach Kategorie); Hunde 7 €/Nacht
Parken auf dem für uns reservierten Marktplatz gegenüber dem Hotel oder in der Tiefgarage (bitte mit der Zimmerbestellung reservieren).

Es sind Zimmer bis 28. Februar 2023 für uns reserviert, bitte bei der Buchung auf unser OPEL KADETT A-Treffen hinweisen. Die Fränkische Schweiz ist ein Urlaubsgebiet und die Zimmer sind schnell vergeben!

Anmeldung für das Programm bis 17. April 2023

Auch wenn wir keine Anmeldegebühr erheben, bitten wir um Eure Anmeldung bis spätestens 17. April 2023 per E-Mail an Roland Singer (hausbrauer@online.de), damit wir besser planen können. Fragen oder Wünsche per Mail oder Telefon (+49 173 7073927).

Rosenheimer Abbiegesystem

Wir fahren auf den beiden Ausfahrten wieder nach dem von der Rosenheimer Goggomobil- und Kleinwagen IG ersonnenen und auch bei uns bewährten „Rosenheimer Abbiegesystem“. Dabei muss nur dem vorausfahrenden ersten Fahrzeug die Strecke bekannt sein und alle übrigen können sich dem Verkehr und der Schönheit der Landschaft widmen. Das Prinzip wird vor Ort noch einmal erläutert: